Beschreibung
Das Fahrzeug, das häufig als erster Lkw überhaupt bezeichnet wird ? der Daimler Motor-Lastwagen von 1896 ? war gewissermaßen ein Frontlenker. Auch der erste in Russland entstandene Lkw, der nur sechs Jahre später in St. Petersburg gebaut wurde, übernahm dieses Konzept. Diese frühen Fahrzeuge hatten ihre Wurzeln im Kutschenbau. Doch es sollten Jahrzehnte vergehen bis der Frontlenker das Straßenbild beherrschten, bot doch die Haubenbauweise zunächst erhebliche Vorteile bei der Wartung der Motoren, auch gab sie den Kapitänen der Landstraßen - ein teils trügerisches Gefühl - der Sicherheit bei Unfällen.
Dennoch gab es gute Gründe, die für den Frontlenker sprachen. Sie hatten ein besseres Verhältnis von Länge und Ladefläche, waren damit schlicht wirtschaftlicher. Dazu wurden die Lkw-Motoren, trotz steigender Leistung, immer kompakter und wartungsfreundlicher, was Möglichkeiten für geräumigere Kabinen und mehr Komfort für die Fahrer eröffnete.
In den Weiten der Sowjetunion war Platz zwar das geringere Problem, Lastzüge waren noch in den 1980ern bis 20 m Länge zulässig. Dennoch erkannte man auch hier die Wirtschaftlichkeit des Konzepts und begann ab der Mitte der 1950er-Jahre und mit dem steigenden Aufkommen von Lkw-Fernverkehr, zunehmend Frontlenker zu entwickeln.
Auch der Gedanke, dass sich Frontlenker besser exportieren ließen, als auf zivil getrimmte Militärlaster spielten sicher eine Rolle.
128 Seiten, Festeinband
21 x 28 cm
über 200 Abb.